Berufsorientierung

Am Goldberg-Gymnasium nehmen wir unser Leitbild „Schule fürs Leben“ ernst und bereiten unsere Schüler:innen im Unterricht und durch zahlreiche Projekte, ab der Mittelstufe, auf das Berufsleben und die weitere berufliche Bildung nach der Schule vor. Unser Ziel ist es, die Talente unserer Schüler:innen zu fördern, sie auf verschiedene Studien- und Berufsfelder aufmerksam zu machen und ihnen zu verdeutlichen, wie die erworbenen Kompetenzen des Unterrichts, bzw. der Profilfächer, mit den späteren Bildungs- und Berufswegen zusammenpassen.

Unsere Angebote in der Mittelstufe

Sozialpraktikum

Die Schüler:innen führen in Klassenstufe 9 ein einwöchiges Sozialpraktikum in einer sozialen Einrichtung durch.

Zukunftsworkshop

Interessen, Wünsche und Ziele der Schüler:innen werden mit der Erfahrung von in der Arbeitswelt Beschäftigten verknüpft.

Praktikumstage: 5 Tage 5 Berufe

Wer sich in unterschiedlichen Bereichen, bzw. Berufen ausprobieren möchte, hat während der Praktikumswoche „5 Tage, 5 Berufe“ dazu die Möglichkeit. Das Verfahren ist denkbar einfach und wird zu Beginn des Schuljahres vorgestellt: Die Schüler:innen geben online ihre Interessen an und bekommen im Matching-Verfahren entsprechend Unternehmen und Institutionen angeboten, aus denen sie für insgesamt bis zu 5 Praxistage, 5 Angebote auswählen. Diese besuchen sie dann der Reihe nach in den Herbst- und Osterferien.

Girls-Day und Boys-Day

Schüler:innen haben während eines Schultages die Möglichkeit, Studiengänge und Berufsfelder kennenzulernen, die für sie bisher eventuell noch nicht im Fokus waren.

Im Besonderen in Klassenstufe 10

Informations- und Praktikumsbörse

An der Schule wird eine Kontaktliste von Eltern und ihren Berufen geführt, mit deren Hilfe es den Schüler:innen erleichtert werden soll, an einen Praktikumsplatz zu gelangen und Informationen zu verschiedenen Studiengängen und Berufen zu erhalten.

Bewerbertraining

In Klasse 10 werden die Schüler:innen für ihre ersten Bewerbungen, beispielsweise in Vorbereitung auf das BOGY-Praktikum, fit gemacht. Das Anschreiben, der Lebenslauf und Bewerbungsgespräche werden eingeübt. Zudem durchlaufen die Schüler:innen in Kooperation mit der Innovate Software GmbH ein Bewerbertraining an einem Nachmittag.

Individuelle Berufsberatung

Am GGS besteht die Möglichkeit an einer individuellen Studien- und Berufsberatung, durchgeführt von der Agentur für Arbeit sowie dem Berufsorientierungsbeauftragten, teilzunehmen. Nach Voranmeldung findet dieses Angebot wöchentlich statt.

Firmenerkundung am 1. P-Tag
Betriebserkundung Staatstheater

Besuch verschiedener Unternehmen und Institutionen in der Region, wie zum Beispiel der Polizeidirektion Böblingen, der Firma Gottlieb Binder GmbH und des Staatstheaters in Stuttgart.

BOGY-Praktikum

Alle Zehntklässler:innen führen jährlich vor den Pfingstferien ein einwöchiges Praktikum in einem Unternehmen oder in einer öffentlichen Institution durch.

Berufsorientierungstraining

Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Berufsorientierungsseminar an der Schule, mit dem Ziel der Verarbeitung und Vertiefung der Selbsterkundung. Am Ende des Seminars haben die Schüler:innen einen Überblick, welche Studiengänge und Berufsfelder zu ihren Fähigkeiten passen.

Unsere Angebote in der Oberstufe

Besuch der Studienbotschafter*innen

Ehemalige Schüler:innen geben Einblicke in den Prozess der Studienwahl und das Ankommen im veränderten Leben als Student.

Studieninformationstag im November

Besuch von Hochschulen und Universitäten im Land durch Schüer:innen der Klassenstufen 11 und 12

Berufsorientierungsmesse

Jährlich findet eine Berufsorientierungsmesse mit einer Vielzahl an regionalen Unternehmen und Institutionen am GGS statt.

Berufsorientierungstraining

Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Berufsorientierungsseminar an der Schule, mit dem Ziel der Verarbeitung und Vertiefung der Selbsterkundung. Am Ende des Seminars haben die Schüler:innen einen Überblick, welche Studiengänge und Berufsfelder zu ihren Fähigkeiten passen.

Individuelle Berufsberatung

Am GGS besteht die Möglichkeit an einer individuellen Studien- und Berufsberatung, durchgeführt von der Agentur für Arbeit sowie dem Berufsorientierungsbeauftragten, teilzunehmen. Nach Voranmeldung findet dieses Angebot wöchentlich statt.

Besuch von Berufsorientierungsmessen

Laufend besteht die Möglichkeit an einer der verschiedenen in der Region Stuttgart stattfindenden Berufs- und Studieninformationsmessen teilzunehmen und auch dorthin begleitet zu werden.

Schüler*in im Chefsessel

Die Schüler:innen haben die Möglichkeit an einzelnen Tagen Einblicke in die Tätigkeiten von Führungspersonen von Unternehmen und Institutionen der Region Böblingen-Sindelfingen zu erhalten.