Teilnehmende Schulen
|
![]() |
Beschreibung
Erasmus+ fördert vielseitige und fächerübergreifende Projekte (Naturwissenschaften, Technik, Kunst und Gesellschaftswissenschaften), die zu einem Bewusstsein für nachhaltige Prozesse, Kreativität im MINT-Bereich und international übergreifende Ideen führen sollen.
Diese Projekte werden durch verschiedene Wege bestritten. Einerseits werden Themen an den jeweiligen Schulen während des regulären Unterrichts oder in Projekttagen besprochen und ausgearbeitet. Andererseits finden Schülertreffen und Organisationstreffen statt. Bei den Schülertreffen reisen Schüler:innen der Altersstufen 15-19 Jahren (Klasse 9 – 11) in Begleitung der Lehrer an die jeweilige Partnerschule. Die Beherbergung der SchülerInnen findet durch Gastfamilien statt, was den Teilnehmern eine erweiterte Möglichkeit der kulturellen und sprachlichen Erfahrung und ganz persönliche Einblicke in unterschiedliche familiäre Situationen gibt. Jede Schule hat dabei seinen eigenen Schwerpunkt, welcher am GGS auf Kunst, Chemie, Verbindung zwischen Natur und Technik, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit liegt.
Die SchülerInnen werden durch Fachlehrer oder Spezialisten für das jeweilige Thema sensibilisiert, informiert und motiviert.
Zusätzlich besteht eine Projekthomepage, auf dem alle Treffen mit Texten, Bildern und Videos dokumentiert sowie Ideen für die Umsetzung im Unterricht (Projekttage, Workshops, etc.) hochgeladen sind. Hier sollen auch Partner, die das Projekt unterstützen verlinkt werden.
Das ErasmusPlus-Projekt wird finanziert durch die Europäische Union.
Website
Ansprechpartner am Goldberg-Gymnasium:
Christian Geroschus (ge@goldberg-gymnasium.de)
Nicole Püpcke (pue@goldberg-gymnasium.de)
COMENIUS- und ERASMUS-Projekte am GGS der letzten Jahre
Nach den COMENIUS-Projekten Bionet (2006-2008), Climate-Net (2008-2010) und Water-Net (2011-2013) wurden in den letzten ErasmusPlus-Projekten die Themen “Back to Nature” (2018-2020) und „AirNet“ (2014-2017) durchgeführt. Die Themen wurden gewählt, da sie eine hohe Relevanz für die Umwelt haben. Des Weiteren gibt es viele Berührungspunkte mit den angegeben Fächern und somit können viele Schüler mit verschiedenen Interessen angesprochen werden.
Allgemeine Infos zu ErasmusPlus: www.kmk-pad.org/programme/erasmusplus.html
Beiträge zu ErasmusPlus
